Lokale Aktionsgruppe LEADER Nordseemarschen fördert fünf Projekte mit zusammen 219.000 Euro
Lokale Aktionsgruppe LEADER Nordseemarschen fördert fünf Projekte mit
zusammen 219.000 Euro
Das aus Akteuren der Landwirtschaft, des Naturschutzes, der Wirtschaft und der Verwaltung bestehende Gremium der lokalen Aktionsgruppe LEADER
Nordseemarschen traf sich zu seiner halbjährlichen Sitzung, um über die eingegangenen Förderanträge zu entscheiden. Ca. 2,4 Mio. Euro stehen der
Aktionsgruppe für die Projektförderung zur Verfügung, um den ländlichen Raum zu unterstützen. Folgende Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 534.000 Euro erhielten ein positives Votum:
Schlossmuseum Jever — „Neue Medien“
Das Projekt soll das Schlossmuseum als Vermittlungsort für Kunst und Kultur, aber auch als wichtigen touristischen Anziehungspunkt stärken und durch den Einsatz neuer
Medien und Präsentationsmittel zur Attraktivitätssteigerung und Erschließung neuer Besuchergruppen beitragen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 30.000 Euro.
Karl-Heinz Wiechers Hus -„Käpitänshaus Westeraccumersiel“
Restaurierung eines der letzten erhaltenen historischen Kapitänshäuser. Im Zuge der Wiedernutzung soll das Gebäude mittelfristig als Ausstellungsort dienen. Die Karl-Heinz
Wiechers Stiftung soll eine Zuwendung in Höhe von 100.000 Euro erhalten.
Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland – „Landwirtschaft zum Erleben“
Im Rahmen des Projektes soll zunächst ein Konzept für die Schulung von Landwirtinnen und Landwirten erstellt werden. Auf Basis dieses Konzeptes sollen Schulungen
angeboten werden, so dass die Teilnehmer/-innen dann fachlich fundiert ihre Höfe öffnen und Interessierten die Produktion und Vermarktung näher bringen können. Das
Projekt soll mit 10.300 Euro gefördert werden.
Gemeinde Sande — Wohnmobilstellplatz Altmarienhausen
Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in Altmarienhausen. Das Projekt soll an die bestehenden Angebote vor Ort anknüpfen.
Das Projekt soll eine Förderung in Höhe von 64.000 Euro erhalten.
Dorfgemeinschaft Dornumersiel e.V. „Bewegungsparcours in Dornumersiel/Westeraccumersiel
Die Dorfgemeinschaft möchte einen Bewegungsparcours am östlichen Mahlbusenufer errichten. Es soll sowohl den Bürgern als auch den Gästen ein geeignetes OutdoorFitnessangebot ermöglicht werden. Bei der Auswahl der Geräte wurde darauf geachtet, dass alle Altersgruppen im Parcours trainieren können. Die lokale Aktionsgruppe
LEADER Nordseemarschen bedachte dieses Projekt mit 15.400 Euro.
Das Regionalmanagement hat sein Büro innerhalb des Amtes für Wirtschaftsförderung des Landkreises Aurich, Tel.: 04941-168040, oder per Mail an
Ludwig.Beninga@landkreis-aurich.de. Das regionale Entwicklungskonzept kann bei Interesse unter www.nordseemarschen.de sowie auf der Facebookseite
„Nordseemarschen“ eingesehen werden.
Über den LEADER-Prozess und die LEADER-Region Nordseemarschen
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. So kann das
Potenzial einer Region besser für deren Entwicklung genutzt werden. Die Europäische Union hat diesen Prozess in der 90’er Jahren eingeführt, hat damit
bis heute große Erfolge erzielt und wickelt diesen über den Europäischen Landwirtschaftsfonds ab.
Die LEADER-Region Nordseemarschen wurde 2001 gegründet und vereint große Teile der Akteure aus den drei Landkreisen Aurich, Wittmund und Friesland
sowie dörflich geprägte Teile der Stadt Wilhelmshaven. Die Region deckt im Wesentlichen den Küstenraum auf der ostfriesischen Halbinsel ab, umfasst eine
Gesamtfläche von 1.500 Quadratkilometern und eine Gesamtbevölkerung von ca. 149.000 Einwohnern. Der Begriff LEADER wird aus der Französischen
Sprache abgeleitet und bedeutet „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.