2. Sitzung der lokalen Aktionsgruppe LEADER Nordseemarschen im Energieerlebeniszentrum (EEZ) Aurich
2. Sitzung der lokalen Aktionsgruppe LEADER Nordseemarschen im
Energieerlebeniszentrum (EEZ) Auriche
Im Energieerlebniszentrum Aurich traf sich die lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER Region Nordseemarschen. Während einer interessanten Führung durch
das Gebäude und die Ausstellung konnten vielen Fragen zum Thema Klima und Umwelt gestellt werden. In der anschließenden Sitzung wurden neben aktuellen
Themen zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten durch LEADER drei Projekte positiv bewertet und für eine Antragstellung beim Amt für regionale
Landesentwicklung empfohlen. Für die Umsetzung von Projekten der nachhaltigen ländlichen Entwicklung stehen der LAG Nordseemarschen bis 2023
2,8 Millionen Euro Budget zur Verfügung. Folgende Projekte wurden mit Zuwendungen in einer Gesamthöhe von 226.750 Euro bedacht:
Kulturverbund Friesland/Schlossmuseum Jever
Projekt „Erinnerungsorte“. Das Projekt soll bezogen auf den Landkreis Friesland auch für kommende Generationen ein Gedenken an politische Willkür in dieser Region
während der NS-Diktatur ermöglichen. Mit Hilfe zweier fester Institutionen in Jever und Neustadtgödens, einem Internetforum, Workshops und Publikationen soll eine
Lücke im regionalgeschichtlichen Angebot geschlossen werden.
Mühlenverein Neßmersiel
Restaurierung der ortsbildprägenden Mühle in Neßmersiel. Neben dem Erhalt des Gebäudes soll die Mühle als weiterer touristischer und dörflich genutzter
Anziehungspunkt genutzt werden. In einem Mühlen-Hofladen ist die Vermarktung regionaler Produkte angedacht.
Förderverein Horsten e.V.
Instandsetzung und Restaurierung der alten Gattersäge in Horsten. Durch die Inbetriebnahme der Säge soll altes
Handwerk und die Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region lebendig dargestellt werden. Jugendlichen und
insbesondere Schulklassen soll im Rahmen des Unterrichtes das Thema Handwerk näher gebracht werden.
Das Regionalmanagement hat sein Büro innerhalb des Amtes für Wirtschaftsförderung des Landkreises Aurich, Tel.: 04941-168040, oder per Mail an
Ludwig.Beninga@landkreis-aurich.de. Das regionale Entwicklungskonzept kann bei Interesse unter www.nordseemarschen.de sowie auf der Facebookseite
„Nordseemarschen“ eingesehen werden.
Über den LEADER-Prozess und die LEADER-Region Nordseemarschen
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mit zu gestalten. So kann das
Potenzial einer Region besser für deren Entwicklung genutzt werden. Die Europäische Union hat diesen Prozess in der 90’er Jahren eingeführt, hat damit
bis heute große Erfolge erzielt und wickelt diesen über den Europäischen Landwirtschaftsfonds ab.
Die LEADER-Region Nordseemarschen wurde 2001 gegründet und vereint große Teile der Akteure aus den drei Landkreisen Aurich, Wittmund und Friesland
sowie dörflich geprägte Teile der Stadt Wilhelmshaven. Die Region deckt im Wesentlichen den Küstenraum auf der ostfriesischen Halbinsel ab, umfasst eine
Gesamtfläche von 1.500 Quadratkilometern und eine Gesamtbevölkerung von ca. 149.000 Einwohnern. Der Begriff LEADER wird aus der Französischen
Sprache abgeleitet und bedeutet „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.